Unsere Reise nach Litauen im Oktober 2025

Die zweite Reise unseres Erasmus-Projektes führte zu unserer Partnerschule Marijampolės „​Ryto“​ progimnazijayto in Marijampole in Litauen.
Gut vorbereitet ging es am Samstagmorgen mit dem Zug zunächst nach Warschau. Nach einer Runde durch die beeindruckend restaurierte Altstadt und solider polnischer Küche ging es am nächsten Morgen weiter. Nach einer sehr entschleunigten Zugfahrt wurden wir von den Kindern, wir schon in Berlin beherbergt hatten, ihren Eltern und unserer Kollegin Ramune empfangen.
Am nächsten Morgen gab es für die Kinder zuerst Unterricht nach Plan – zum Beispiel mit ersten litauischen Wörtern. Anschließend wurden die Gäste aus Italien, der Türkei und aus Berlin in der Aula der Schule begrüßt. Schülerinnen und Schüler hatten Gedichte, Reden und Tanz für uns vorbereitet.
Nun war es an uns, unser Land, unsere Stadt und unsere Musik und Tänze den Gastgeber*innen und den anderen Gästen zu präsentieren. Von der Richard-Schule gab es Techno, Nina Chuba und GReeeN. Auch die Cultural Desk jedes Landes durfte nicht fehlen. Es folgte eine gemeinsame Besichtigung der Schule, wir bestaunten zum Beispiel die vielen Computerarbeitsplätze, den wunderbaren Ruheraum und den Raum für die Inklusion. Den Abschluss bildete ein Rundgang durch Marijampole.
Am zweiten Tag ging nach dem kreativen Projekt „Create a National Flower“ nach Kaunas – die zweitgrößte Stadt und alte Hauptstadt Litauens. Der Höhepunkt des Tages war die Virtual-Reality-Tour durch die Gemälde des Malers K. Čiurlionis.
Der nächste Tag in Marijampole begann mit einer Tanzstunde – angeleitet durch litauische Schülerinnen und Schüler. Im nächsten Teil wurde der Stand der Geschlechtergerechtigkeit in den 4 Ländern verglichen – wir hatten dazu vorher über 100 Kinder der Richard-Schule über ihre Kindergartenzeit und die Verteilung der Hausarbeiten befragt. Zudem hatten wir uns mit Geschlechterrollen und Berufen am Beispiel von Erzieher*innen, Polizist*innen und Feuerwehrleuten beschäftigt. 
Höhepunkt des Tages war der Besuch des Marijampole Kulturzentrums – ein beeindruckender Bau mit großem Saal und vielen Ausstellungen. Wir durften dort in einem Workshop traditionellen litauischen Scherenschnitt kennenlernen und für uns und unsere Gastgeber*innen Lesezeichen gestalten. Den Abschluss bildete eine ActionBound-Rallye, bei dem wir in vielen kleinen Teams die verschiedenen Wandbilder MaLonNY-Streetart-Projektes und andere Attraktionen in der Stadt genauer betrachteten. 
Am Donnerstag hieß es schon wieder Abschied nehmen von den Gasteltern und von den litauischen Schülerinnen und Schülern. Nachdem uns der Schulleiter Vladas Klasavicius unsere Zertifikate überreicht hatte, fuhren wir mit dem Schulbus in Richtung Vilnius. Unterwegs stiegen wir auf den Aussichtsturm in Bristonas und bestaunten ein letztes Mal die herbstlichen Wälder, besichtigten die Burg Trakai und am Ende den Königlichen Palast in Vilnius. Nun verabschiedeten wir uns auch von den türkischen und italienischen Kindern und Kolleg*innen, um den letzten Abend in Vilnius zu verbringen. Wir kehrten am Freitag mit vielen neuen Eindrücken, Tänzen, Wissen, Freundschaften nach Berlin zurück. Hier ist der Bericht über unseren Aufenthalt auf der Seite von Ryto: https://rytomok.lt/lt/naujienos/projektine-veikla/2025/10/ryto-progimnazijoje-sveciavosi-erasmus-projekto-partneriai-2025-10-17-09-05

Zurück

weiter geht's >>