ist nun endlich da und die letzte große Etappe des Schuljahres hat begonnen.
Wir laden am 4. Mai ab 14:00 Uhr zum Frühjahrsputz ein.
Die Schule soll innen und außen etwas aufgehübscht werden - wir freuen uns über ihre Unterstützung!
Frühlingsflohmarkt am 5. Mai ab 14:00 auf dem Schulhof
Ein Stand kostet 10€, ein halber Stand 5€. Der Förderverein der Schule bittet um Spenden für das Café. Hinweis: Die Stände sollen nur zum Trödeln sein - Essen & Trinken gibt es nur beim Förderverein.
Die Einladungen hängen im Schulhaus bzw. die Anmeldezettel in den Postordnern der Kinder (ggf. bei den Klassenlehrkräften). Standanmeldung bitte bis zum 27.4.!
Zirkus Aron
Der Kinderzirkus Aron gastierte eine Woche lang an unserer Schule. Die Kinder der Klassen 1 bis 3 trainierten unter professioneller Anleitung fleißig für den großen Auftritt vor den Gästen.
Nach den Osterferien startete die H 1/2 mti einer Werkstattwoche zum Thema "Türme".
Diesmal fand die Werkstatt in unserer eigenen Lernwerkstatt, denn inzwischen ist unsere Lernwerkstatt - nicht zuletzt Dank der Materialspenden von Eltern hervorragend ausgerüstet.
Lesen sie hier über die Woche, in der es für die H 1/2 hoch hinaus ging!
Auch in der Richard-Grundschule wurde der Frühling in diesem Jahr besonders sehnsüchtig erwartet. Alle Klassen haben sich in irgendeiner Form mit dem Frühling beschäftigt - Frühblüher angepflanzt, Frühlingsgedichte gelernt und noch vieles mehr. Sehen und lesen Sie hier über den Frühling in der 3A!
Im Rahmes des Humanistischen Lebenskundeunterrichtes geht auch 2018 fast die ganze Richard Grundschule zum Berlinale Filmfestival. Die Sektion Generation bietet eines der besten Kinder- und Jugendfilmfestivals weltweit.
Die Inhalte, die Vielfalt, existentielle Themen und die Chance, Regisseur*innen und Schauspieler*innen hautnah zu erleben und zu befragen machen das Festival zu einem MUSS für unsere wunderbare, vielfältige Schule.
Spendensammlung nach dem Brand in der Richardstraße
Wie Sie sicher aus den Medien wissen, gab es am 19.Februar in der Richardstraße einen schlimmen Brand. Durch das Feuer im Dachgeschoss zweier Häuser verloren auch Kinder unserer Schule ihr Zuhause. Andere Kinder erlebten den Brand und den Feuerwehreinsatz aus der Nähe.
Die Kinder der betroffenen Klassen entschieden sich sofort für eine Solidaritätsaktion. Die 6A sammelte am Mittwoch in der Karl-Marx-Straße und in den Neukölln-Arcaden Spenden für ihre Klassenkameradin. Viele Passant_innen zeigten sich beeindruckt und solidarisch - indem sie die Aktion unterstützten.
Die 5A begann sofort damit, dringend benötigte Sachen zu sammeln, damit die Familie mit dem nötigsten versorgt werden kann. An unserer Schule wird niemand in schweren Zeiten allein gelassen.
Projektwoche Soziales Lernen 2018
Auch in diesem Jahr startete das zweite Halbjahr mit einer Projektwoche zum Sozialen Lernen. Alle Klassen hatten sich in dieser Woche ein ganz besonderes Programm ausgedacht. Von den vielen gemeinsamen Unternehmungen werden die Klassen noch lange profitieren. Und natürlich wurde in dieser Woche auch der Fasching gefeiert.
Die Adventszeit ist auch in unserer Schule eine besondere Zeit. Einerseits ist sie für Team und Kinder sehr arbeitsreich, es wird viel gelernt und auch viele Arbeiten müssen geschrieben werden, zudem wird es dunkel und kalt. Andererseits ist sie eine besinnliche Zeit, in der viele Aktionen stattfinden. Dazu gehören unser Weihnachtsturnier, der Winter-Weihnachtsbasar und natürlich unsser Stand auf dem Rixdorfer Weihnachtsmarkt. In den Klassen wird gebastelt, gebacken, gesungen und wir beschäftigen uns natürlich auch mit der Herkunft der verschiedenen Traditionen rund um Weihnachten und Jahreswechsel. Erhalten Sie hier einen Einblick und das weihnachtliche Treiben des Jahres 2017!
Vom 13. bis zum 17. November findet in unserer Schule die traditionelle Lesewoche statt. Bereits am 9. November gab es den Vorlesewettbewerb der 4. Klassen. Außerdem eröffnet unserer neue Lernwerkstatt. Die Klasse 3B hat die erste Werkstattwoche zum Thema "Magnetismus".
Berichte und Bilder von den verschiedenen Aktivitäten gibt es hier.
Nun ist es endlich soweit: Unsere Schule hat eine Lernwerkstatt. Dank unseres Kooperationspartners LIFE e.V. konnte nun die Arbeit beginnen. Nun haben die Kinder unserer Schule die Gelegenheit, sich forschend und entdeckend mit verschiedenen Themen zu beschäftigen.
Die 3B machte den Anfang vom 13. bis zum 17. November mit einer WErkstattwoche zum Thema "Magnetismus".
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen Fragen rund um das Thema Einschulung, Anmeldung der Schulanfänger, Schulstart geben.
Unsere Schule ist nun eine gebundene Ganztagsschule. Damit geht der Schulbetrieb für alle Kinder verbindlich von 8-16 Uhr. Alle Kinder nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil. Für Früh- und Spätbetreuung benötigen Sie weiterhin einen Vertrag.
AUCH IN DIESEM JAHR HABEN ALLE INTERESSIERTEN LEUTE DIE GELEGENHEIT, UNSERE SCHULE KENNEN ZU LERNEN.
Der Tag der Offenen Tür war ein großer Erfolg, interessierte Menschen nutzten die Gelegenheit, den Schulalltag zu erleben. Falls sie an diesem Tag keine Zeit hatten: Selbstverständlich können sie jederzeit einen Termin für einen Besuch vereinbaren.
Zudem gibt es die Gelegenheit, sich in den Elterncafés auszutauschen:
Das Schuljahr hat mit unserer Methodenwoche und mit dem leider verregneten aber dennoch schönen Hoffest begonnen.
WIR BEGRÜSSEN ALLE KINDER HERZLICH AN DER RICHARD-GRUNDSCHULE.
WIR FREUEN UNS AUF EINE TOLLE ZEIT MIT EUCH!
Fotos und Berichte folgen bald!
Unser neuer Essensanbieter heißt Z-Catering. Sie können ab sofort Essensverträge online abschließen: http://www.z-catering.de/ (Klicken Sie auf „Anmeldung Neukunden“ und dann auf Grundschulen Berlin (Klasse 1-4 Ganztagsschulen (gebundenen), für Klasse 5 und 6 Grundschulen (offen). Später muss unsere Schule ausgewählt werden (Klasse 1-4 GGB, Klasse 5/6 OGB).
Abschied der 6. Klassen
Am letzten Schultag wurden die Kinder unserer drei 6. Klassen herzlich verabschiedet.
Die Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe fand im Richardsaal statt. Anschließend zogen die Kinder durch ein Spalier aus allen Kindern und dem Team aus dem Schulgebäude. Auf dem Hof gab es die Gelegenheit, sich in Ruhe voneinander zu verabschieden.
Es war eine schöne Zeit mit Euch! Wir wünschen einen guten Start in den Oberschulen!
Eine Sache müssen wir euch gleich zu Beginn sagen: Das neue Schullogo ist immer noch auf Reise. Bevor wir euch erzählen wo sich das Schullogo zurzeit befindet, wollen wir euch zuerst von seinen bisherigen Abenteuern berichten: Was ist alles geschehen?
Im Rahmen des Projektes "Berliner Schulpate" besuchte die Klasse 6b den Campus Virchow Klinikum der Charité. Ziel war es, die verschiedenen Berufe, die in einem Krankenhaus anzutreffen sind, kennenzulernen. Die Kinder hatten sich schon sehr lange auf diesen Tag gefreut, denn wann haben wir schon einmal die Gelegenheit, so intensiv hinter die Kulissen eines Krankenhauses zu blicken. Hier nun einige Berichte.
Vom 19. bis 23. Juni verbrachten die Klassen 5B und 6B eine spannende und erholsame Woche am Werbellinsee. Das Wetter meinte es gut mit uns - deshalb gab es perfektes Badewetter.
Bilder und einen Bericht von der Klassenfahrt gibt es hier.
Vom 7. bis zum 14. Mai durften zwei Kolleg_innen unserer Schule die Grundschule OS Zitnjak besuchen. Der Besuch war ein Job-Shadowing als Teil unseres Erasmus+-Projektes „Diversity – Vielfalt gestalten".
Am 1. Juni endete die Schule für die beiden Klassen nicht nach dem Unterricht - nein, jetzt ging es erst richtig los. Die Kinder erlebten einen spannenden Nachmittag zwischen Schwimmbad, selbstgeschriebenen Geschichten, Spielen, Pizza, Lagerfeuer und natürlich der Übernachtung.
Wir sind in diesem Jahr am Projekt „Energie und Klimaschutz in Schulen“ beteiligt. Angeregt durch dieses Projekt hat die Klasse 5b am Wettbewerb "Berliner Klima-Schulen" teilgenommen und hat einen Film produziert. Sehen sie das Ergebnis hier! Außerdem: Beteiligen Sie sich an der Abstimmung für den Wettbewerb...
Am 19. Mai fand in unserer Schule das Frühlingssingen statt. Kinder der Klassen 1-3 hatten sowohl in den Klassen als auch im Chor Frühlingslieder einstudiert. Unter Leitung unserer Chorleiterin, Frau Maureen Malis, wurden die beiden Auftritte zu einem tollen Gemeinschaftserlebnis. Hier geht es zu einigen Bildern - oder direkt zu einigen Liedern auf unsere Youtube-Kanal:
Diese Frage stellt ein Junge der 6a am 11.5.2017 im Anne Frank Zentrum. Im Humanistischen Lebenskundeunterricht haben die Kinder sich mit diesem ernsten Thema der deutschen Geschichte beschäftigt: Verfolgte und Ermordete in der Nazidiktatur.
Am 28. März erkundete die Klasse 6C, woher denn Milch, Butter, Joghurt und Käse kommen. In der Gläsernen Molkerei in Münchehofe wurde besichtigt, verkostet, ausprobiert. Hier geht es zum Bericht mit Bildergalerie.
Die Klasse G 1/2 inszenierte in diesem Jahr "Die Bremer Stadtmusikanten". Es wurden Kostüme und Bühnenbild gebaut, Texte gelernt, geprobt und am Ende stand dann die große Premiere im Richardsaal. Bekommen sie hier einen Eindruck vom großen Auftritt der 1- und 2-Klässler.
Es wäre ein ganz gewöhnlicher Freitagmorgen geworden, wenn nicht kurz vor Schulbeginn zwei aus dem Nest gefallene Eichhörnchenjungen von Eltern und Schülern entdeckt worden wären. Nun wartete die ganze Schule besorgt, ob die beiden gerettet werden können...
Wie in jedem Jahr besucht auch in diesem Jahr jede Klasse unserer Schule die Berlinale. Das wurde insbesondere durch den Einsatz unserer Lebenskundelehrerin möglich. Wir sehen Filme aus der Sektion GENERATION.
Sehen sie hier das Programm - und unsere Highlights von der Berlinale - zum Beispiel unsere Klassen auf dem roten Teppich oder vor der blauen Wand!
Die 6B ließ das kurze( aber sehr arbeitsreiche) Halbjahr mit einem Ausflug auf die Eisbahn in der Oderstraße ausklingen. Hier gibt es Bilder von dem Ausflug.
Als besonderes Angebot durften die Kinder der Klassen 5 A und C sowie der 6 B Schafs- bzw. Rinderaugen sezieren. Nach einigen Überlegungen meldeten sich die meisten Kinder für den Versuch an.
Lesen Sie hier den Bericht mit Fotos von diesen außergewöhnlichen Stunden.
In der Woche vom 09.01.17- 12.01.17 waren wir bei Young Arts und haben dort mit den Künstlerinnen Claudia Scholl und Gunilla Jähnichen Masken und Kulissen für unser Theaterspiel hergestellt. Wir hatten viel Spaß.
Vom 14. bis 18. November fand die diesjährige Lesewoche FREMDE WELTEN statt. Die Reise ging ins Weltall, in die Arktis, in Unterwasserwelten, nach Schweden, Afrika...
Außerdem fanden Lesewettbewerbe innerhalb der Schule statt. Bundesweiten Vorlesetag wurden Gäste - Eltern und sogar Abgeordnete als Vorleser erwartet.
Preis der Erwachsenenjury des Kinderrechtefilmfestivals für die 5A
Mit ihrem Beitrag "Die Mondmenschen" gewann die Klasse 5A den Preis der Erwachsenenjury des Kinderrechtefilmfestivals 2016. Die Premiere fand am 21.11. im Filmtheater am Friedrichshain statt.
Die Klasse H 1/2 arbeitete in der zweiten Schulwoche mit Simone Schander in der KinderKunstWerkstatt_Farb-Labor - Experimente mit Farben. Nun ist die Ausstellung eröffnet - sehen sie hier den Bericht und Bilder - oder besuchen sie selbst die Ausstellung im Kinderkünstezentrum!
Am 5.10.2016 trafen sich die Elternvertreterinnen der Klassen unserer Schule. Ja, es sind nur Vertreterinnen! Die Väter sind in Versammlungen unserer Schule zu selten anzutreffen, schade! Während der Sitzung fand ein reger Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen des Schulalltags unserer Kinder statt.
2016/17 KinderKunstWerkstatt_Farb-Labor - Experimente mit Farben!
Die Klasse H 1/2 arbeitet in der zweiten Schulwoche mit Simone Schander in der KinderKunstWerkstatt_Farb-Labor - Experimente mit Farben! Fotos und Berichte folgen bald!
Mit den Projekten des letzten Jahres ist das Kinderkuenstezentrum mit uns als Partner in der Finalrunde des MIXED-UP Wettbewerbs der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung. Wir sind mächtig stolz uns und hoffen natürlich auf einen Preis!
Zuckerfest
In diesem Jahr gab es neben Weihnachtsbasar, Hoffest und noch anderen Feiern erstmals eine Feier zum Zuckerfest.
Am 8. Juli 2016 fand auf dem Schulhof der Richard-Schule ein interkulturelles Fest zum Fastenbrechen statt.
Auch in diesem Jahr nahmen unsere zukünftigen Drittklässler am Neuköllner Schwimmbären teil. Alle Kinder machten erste Schwimmversuche, sprangen sogar vom 3m-Brett und einige erreichten ein Seepferdchen. Die Bürgermeisterin, Frau Giffey, besuchte die C ½ im Schwimmbad. Die Abendschau berichtete über das Projekt:
Auf Picassos Spuren
Die 4a war in der Sammlung Bergruen auf den Spuren von Picasso unterwegs und versuchte sich selbst an Selbstbildnissen...
Die Klasse 4a hat mit viel Freude das kurze, aber anspruchsvolle Buch von Antoine de Saint Exupery „Der kleine Prinz“ gelesen. Anschließend schrieben die Kinder dem Verfasser...
FRIEDEN IST WICHTIG ! An der Richard Grundschule arbeiten wir mit Klein und Groß an relevanten Themen. Zum Beispiel an Friedenserziehung, zum Beispiel an unserer vielfältigen Welt und wie wir darin gut leben wollen (Lebenskunde) . Arthur Kisitu arbeitet an ähnlichen Themen und tut dies vom 15.4.2016-22.4.2016 mit den Klassen H 1/2 und 6a an unserer Schule.
Die Klasse H 1/2 arbeitete in der Projektwoche und in den Wochen danach an eigenen kleinen Trickfilmen. In Kleingruppen entstanden insgesamt 9 kleine Geschichten - umgesetzt als Legetrick oder als Fotostory. Die Kinder dachten sich Geschichten aus, bauten Kulissen, setzten die Figuren für die Fotos in Szene und vertonten zum Schluss ihre Geschichten. So entdeckten wir, wie viel Arbeit zu so einem Trickfilm gehört. Die Ergebnisse werden Kindern unserer Schule, Eltern, und Gästen aus Kitas und anderen Schulen präsentiert.
Hier gibt es ein paar Kostproben und die Titelliste.
Bereits zum zweiten Mal gab es einen Projekttag von fit-4-future. Nach einem Bewegungstag im Herbst ging es diesmal um gesunde Ernährung. An verschiedenen Stationen konnten sich die Kinder der Klassen 1 bis 4 über gesunde und weniger gesunde Nahrungsmittel informieren.
Beitrag zum bundesweiten Wettbewerb "Alle für eine Welt für alle" Klicke auf das Plakat, um alle Plakate der 5. Klassen zum Thema Kinderrechte anzuschauen:
Hier geht es zu unserem Berlinale Tagebuch. Erfahren Sie, welche Filme wir gesehen haben und wie sie uns gefallen haben. Mit Fotos und Videointerviews zu den Filmen!
Das zweite Halbjahr hat mit der Projektwoche "Soziales Lernen" begonnen. Zunächst hieß es in vielen Klassen jedoch "Helau und Alaaf", denn es wurde Fasching gefeiert.
Die Klassen 4B und 4C dagegen setzen die Kochmützen auf und kochen für einander. Jede Klasse zaubert der anderen ein Menü.
Nach den Winterferien beginnt das 2. Halbjahr am Montag, 8. Februar mit der traditionellen Projektwoche zum Sozialen Lernen. Die Kernzeit ist von 8:00 bis 12:35 - Details erfahren sie von den Klassenlehrer_innen. Am Dienstag feiern viele Klassen Fasching. Besonders freuen wir uns im Februar auch auf den Besuch der 66. Berlinale.
Am 19. Februar findet der zweite Studientag unseres Kollegiums statt. Die Kinder haben an diesem Freitag schulfrei. Es gibt eine Notbetreuung in einer Nachbarschule.
Abends auf unserem Schulhof... (Klick aufs Bild = Video!)
Wie in jedem Jahr war die Weihnachtszeit gefüllt mit verschiedenen Aktvitäten, es gab besinnliche Momente in den Klassen, wir nahmen am Rixdorfer Weihnachtsmarkt teil, es gab unseren 3. Weihnachtsbasar, jede Menge Bastelei und Weihnachtsbäckerei. Und es wurde auch einfach viel gelernt! Sehen sie hier mehr!
Das Filmprojekt "Leon und der Teddy" der Klasse 5a
Unter professioneller Anleitung drehte die Klasse 5a einen eigenen Film. "Leon und der Teddy" wurde von den Kindern selbst entwickelt. Der Film entstand im Zuge des Kinderrechte-Film-Festivals und beschäftigt sich insbesondere mit dem Artikel 19. Sehen sie hier Bilder von den Dreharbeiten und Berichte über den Film:
Im November nahm unsere Lebenskundelehrerin am zweiten Projekttreffen der PEARLS-Gruppe teil. Es fand in Rumänien statt. Bekommen sie hier einen Eindruck von der Reise und von der Arbeit der Projektgruppe:
... war das Thema unserer diesjährigen Lesewoche. Alle Klassen beschäftigen sich mit Geschichten, Motiven, Themen aus dem Dschungelbuch von Rudyard Kipling. Bekommen sie hier einen Eindruck von der Arbeit und von den Ergebnissen der Lesewoche:
Nachdem viele Kinder mit grosser Betroffenheit ueber die Nachrichten diskutierten, die ueber die katastrophale Situation vieler Fluechtlinge und die grosse Hilfsbereitschaft der Bevölkerung in Deutschland berichteten; entstand der Wunsch, auch etwas zu tun.
Für die Schülerinnen und Schüler unserer 6. Klasse hieß es heute: Abschied nehmen von der Richard-Grundschule. Nach der feierlichen Zeugnisübergabe erwarteten alle anderen Kinder, Lehrer_innen, Eltern unsere Sechstklässler, um sie gebührend zu verabschieden.
Natürlich freuen sich Kinder und Erwachsene auf die wohlverdienten Sommerferien. Aber auch in den letzten Tagen des Schuljahres ist in unserer Schule viel los. Es wird weiter fleißig gelernt, gespielt und es stehen viele spannende und erholsame Ausflüge auf dem Programm.
Wie schon in den Jahren zuvor züchten wir auch wieder Distelfalter. Die Kinder beobachten die Entwicklung der sehr kleinen Raupen zum Schmetterling. In diesem Jahr sind es die Klassen E1/2, B 1/2 und 6A. Jedes Kind hat seine eigene Raupe, die es pflegen und beobachten muss. Dazu wird ein Laborjournal angelegt.
Verfolgen sie hier die Entwicklung unseer Schmetterlinge!